Der Einzigartige
Er, Marcel Reich-Ranicki, hat die Literaturkritik in Deutschland wie kaum ein anderer geprägt. Er verkörperte deutsche Kultur. Er war ein emphatischer Redakteur und ein Meister der ersten wie der...
View ArticleNovember-Elegie nach Siegfried Lenz
So eindrücklich die Bilder des Kameramannes Hannes Hubach, so zahm und aus der Zeit gefallen ist die Geschichte: Thorsten Schmidt inszeniert Arnes Nachlass nach dem Roman von Siegfried Lenz als...
View ArticleMehr Sympathisant als Widerständler
Der Künstler Emil Nolde sympathisierte mit den Nationalsozialisten und stilisierte sich nach dem Krieg als Widerständler. Dies zeigt eine Ausstellung in Frankfurt. Was bleibt nun von seinem Werk?
View ArticleTil Schweigers Hintern durchgefallen
Die letzte Woche der Harald Schmidt Show hat begonnen. Ein letztes Mal kann das Publikum die größte, beste und wichtigste Sendung im deutschen Fernsehen bewundern.
View ArticleSo jagt der Dorsch
Er übergibt seine Unterlagen dem Deutschen Literaturarchiv und wird bei einer Matinee auf der Schillerhöhe gefeiert: Siegfried Lenz, der in 39 Sprachen übersetzt wurde, blickt zurück in Marbach.
View ArticleWir haben das Falsche gelernt
Generationen von Deutschen erfuhren aus der Deutschstunde von Siegfried Lenz, wie sich ein Künstler gegen die Nazis stellte - innerlich. Doch die Wirkungsgeschichte des Romans muss umgeschrieben werden.
View ArticleEin Welterfolg unserer Literatur gerät ins Zwielicht
Mehrere Generationen von Lesern und ungezählte Schulklassen haben durch den Roman Deutschstunde von Siegfried Lenz gelernt, was es hieß, im Dritten Reich als Künstler Widerstand zu leisten. Aber was...
View ArticleWir brauchen Helmut Schmidt!
Johannes B. Kerner verspricht ein Stimmungsbild der Deutschen. Seine Sendung ist eine Zumutung. Ein Machtwort des wichtigsten Deutschen bleibt die letzte Hoffnung.
View ArticleNur nicht langweilen!
Vor neunzig Jahren kam er zur Welt, vor dreißig Jahren starb er. Dazwischen tat der amerikanische Starautor Truman Capote alles dafür, seine Tage und Nächte so federleicht und elegant zu machen wie...
View ArticleSchriftsteller Siegfried Lenz gestorben
Der Schriftsteller Siegfried Lenz ist im Alter von 88 Jahren verstorben. Zu seinen wichtigsten Werken gehören die Romane Deutschstunde (1968) und Heimatmuseum (1978).
View ArticleSiegfried Lenz ist tot
Siegfried Lenz, einer der bedeutendsten und meistgelesenen Schriftsteller der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur, ist tot. Er starb im Alter von 88 Jahren.
View ArticleEin Virtuose der Nachsicht
Scheitern und Vergeblichkeit waren seine Motive, frei vom jedem Zynismus: Siegfried Lenz, Autor der Deutschstunde, Freund von Marcel Reich-Ranicki und Helmut Schmidt, ist tot. Ein Nachruf.
View ArticleSchweigeminute
Im Hamburger Michel nehmen Schriftsteller, Politiker und Freunde Abschied von Siegfried Lenz. Der verstorbene Autor wird als stringenter Moralist und Philosoph geehrt.
View ArticleIm toten Winkel der Pflicht
Traumwandlerisch sicher inszeniert Johan Simons die Deutschstunde von Siegfried Lenz am Hamburger Thalia Theater. Ein Schulddrama, das schmerzt, aber nicht auf die Pelle rückt.
View ArticleIhr schlug die blaue Stunde
Am Meer ehekriselt es am schönsten: In dem ZDF-Film Tod auf der Insel treibt eine Frau mit Kopfwunde vor Föhr. Doch den Gatten verdächtigt keiner.
View ArticleDas Quietschen der Bremsen
Wer sanften Dämmer vor dem Bildschirm schätzt, ist heute beim ZDF an der richtigen Adresse. Die Siegfried-Lenz-Verfilmung Der Verlust ist so was von beruhigend, dass einem ganz warm an den Füßen wird.
View ArticleRenate Rasp: „Hilft nicht ein Mann und rettet Kinder“
In den sechziger Jahren galt sie als kühn und rotzfrech. Barbusig las sie auf der Frankfurter Buchmesse. Dann wurde sie vergessen. Fast. Dieses späte Gedicht zeigt sie in alter Aggressivität.
View ArticleDas grausam-lächerliche Abenteuer
Erinnerungen, schwer wie Zuckersäcke: Im meisterlichen Roman Der Überläufer schildert Siegfried Lenz den Krieg an der Ostfront. Erst jetzt erscheint das 1952 geschriebene Buch aus dem Nachlass.
View ArticleÜberläufer überrascht Witwe von Siegfried Lenz
Ein postumer Triumph für Siegfried Lenz, ein Glück für seine Leser – und eine Überraschung für die Witwe des im Herbst 2014 verstorbenen Schriftstellers: Ulla Lenz wusste nichts vom Überläufer.
View ArticleNew York, wie es quietscht und knattert
In diesem Umspannwerk fließt alles zusammen: Leonard Koppelmann inszeniert John Dos Passos’ Manhattan Transfer als stimmige Großstadtsymphonie. Ein solch großartiges Hörspiel haben wir lange nicht gehört.
View Article